Glossar A-Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

D

Datenraum

Früher ein physischer Raum, heute ein virtueller (online) Raum, der alle wesentlichen Informationen über das Kaufobjekt enthält. Die potentiellen Käufer dürfen alle für eine Due Diligence relevanten internen Unterlagen des zum Verkauf stehenden Unternehmens einsehen. Der potenzielle Erwerber kann anhand der hinterlegten Dokumente im Rahmen einer Due Diligence die Werthaltigkeit des zu kaufenden Unternehmens prüfen. Mittlerweile gibt es fast ausschließlich virtuelle Datenräume. Physische Datenräume sind nur noch in Ausnahmesituationen anzutreffen.

Sicherheitseinstellungen können den Bedürfnissen der jeweiligen Transaktion angepasst werden und unterschiedliche Nutzergruppen können unterschiedliche Berechtigungen erhalten.

Debt

Fremdkapital

Debt Equity Swap

Umwandlung von Fremdkapital (Debt) in Eigenkapital (Equity). Der Debt Equity Swap wird häufig im Zusammenhang mit Kreditsanierungen eingesetzt.

Discounted Cash Flow (DCF)

Bewertungsverfahren, bei denen die prognostizierten zukünftigen Zahlungsströme eines Unternehmens mit einem festgelegten bzw. herzuleitenden Zinssatz zum Bewertungsstichtag abgezinst werden.

Distressed M&A

Unternehmenskäufe und -verkäufe, die aufgrund einer akuten Krisensituation (Liquiditätskrise oder Insolvenz) unter zeitlichem Druck und Mitsprache von weiteren Stakeholdern vorangetrieben werden müssen. Es ist eine deutlich schnellere Abwicklung notwendig und einzelne Prozessschritte werden parallel angestoßen sowie bearbeitet.

Weiterführende Informationen

Draft

Entwurf, im Regelfall Entwurf eines Vertrages

Drohende Zahlungsunfähigkeit

Der Schuldner droht nach § 18 InsO zahlungsunfähig zu werden, wenn er voraussichtlich nicht in der Lage sein wird, die bestehenden Zahlungspflichten im Zeitpunkt der Fälligkeit zu erfüllen. Aus § 18 InsO entsteht ein Insolvenzantragsrecht. Antragsberechtigt ist allein der Schuldner. Nur durch eine umfängliche Prüfung kann die drohende Zahlungsunfähigkeit festgestellt werden.

Weiterführende Informationen

Due Diligence

Sorgfältige Prüfung sowie Analyse der Gesamtsituation eines Unternehmens im Zuge eines Kauf- bzw. Verkaufsprozesses. Hierbei werden die finanziellen, steuerlichen, rechtlichen sowie wirtschaftlichen Verhältnisse intensiv geprüft, um eine belastbare Aussage zur Situation des Unternehmens treffen zu können. Dies dient unter anderem der Absicherung eines geplanten Kaufpreises bei einem Unternehmenskauf oder -verkauf.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner