Glossar A-Z
M
M&A
Allgemeine Bezeichnung für Unternehmenstransaktionen und -zusammenschlüsse. M&A steht für Mergers and Acquisitions und wird als die Fusion sowie der Erwerb von Unternehmen (oder Teilen davon) übersetzt.
Dieser Prozess beinhaltet alle Vorgänge in den Unternehmen wie z.B. die
- Übertragung von Eigentumsrechten
- die Bildung und Umstrukturierung eines Konzerns
- MBO/MBI
- eine Verschmelzung sowie Umwandlung
- die Übernahme einer Firma
- die Finanzierung beim Erwerb
- die Gründung von Gemeinschaftsunternehmen/Joint Ventures
Management Interview
Hierbei erhalten Kaufinteressenten die Gelegenheit, weitere Informationen über das Zielunternehmen durch Fragen an die Geschäftsleitung oder weitere Mitarbeiter zu erhalten. Gleichzeitig stellt sich das Management einem möglichen Investor vor und präsentiert das Unternehmen. Die konkrete Ausgestaltung der Management Interviews ist von den Umständen der jeweiligen Transaktion abhängig.
Managementbeteiligung
Im Rahmen einer Managementbeteiligung wird dem Management Gelegenheit zur direkten oder indirekten Beteiligung am (Ziel-)Unternehmen gegeben. Durch die Möglichkeit zur Teilnahme an derartigen Programmen wird das Management zusätzlich zur Steigerung des Unternehmenswerts incentiviert und auf den Unternehmenserfolg verpflichtet.
Masseverbindlichkeiten
Verbindlichkeiten, die nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens insbesondere durch Handlungen des Insolvenzverwalters im Zusammenhang mit der Verwaltung, Verwertung und Verteilung der Insolvenzmasse begründet werden und an die entsprechenden Gläubiger (Massegläubiger) vor Verteilung der Insolvenzmasse an die Insolvenzgläubiger bezahlt werden müssen. Hierzu gehören auch die Kosten des Insolvenzverfahrens (Massekosten).
MBI
Management Buy-in = Ein externes Management erwirbt Gesellschaftsanteile von den Gesellschaftern
MBO
Management Buy-out = Bei einem MBO werden Anteile eines Unternehmens durch Geschäftsführer bzw. Management übernommen, die aus dem Unternehmen kommen.
Multiplikatorverfahren
Bewertungsverfahren zur Schätzung des Unternehmenswertes. Die Kennzahl eines Unternehmens wird mit einem Multiplikator, der von einem vergleichbaren Unternehmen bzw. einer vergleichbaren Peer Group (Branche, Größe) abgeleitet wurde, zu einem Unternehmenswert/einer Wertbandbreite multipliziert.