Externes Sanierungsreporting

Ein Unternehmen muss nach Krisenerkenntnis, Identifikation der Krisenursachen und Erstellung eines Sanierungskonzeptes am Ende des Prozesses die beschlossenen Maßnahmen umsetzen und ein Sanierungsreporting (auch als externes Controlling bekannt) einrichten.

Ein funktionierendes, aussagekräftiges externes Controlling ist genauso wie die Umsetzung selbst für eine erfolgreiche Unternehmenssanierung entscheidend. Es informiert über den aktuellen Stand der Umsetzung der geplanten Sanierungsmaßnahmen und gibt Auskunft über mögliche Soll-Ist-Abweichungen.

Diese Informationen sind für das Management, aber vor allem auch für die Finanzierer des Krisenunternehmens von Interesse, denn diese verzichten im Rahmen der Neuausrichtung des Unternehmens häufig auf Finanzmittel oder unterstützen mit neuen Geldern. Da das Vertrauen der Geldgeber in die Unternehmensführung jedoch häufig gestört ist, beauftragen diese oftmals den Einsatz externer Controller.

Die Restrukturierungspartner richten ein aussagekräftiges, externes Sanierungsreporting und Berichtswesen ein, bereiten die Ergebnisse auf und informieren regelmäßig alle Sanierungspartner darüber. So können wir gemeinsam mit unserem Kunden die Umsetzung und Wirksamkeit der beschlossenen Sanierungsmaßnahmen kontrollieren, und bei Negativabweichungen rechtzeitig gegensteuern.

Welchen Nutzen bietet ein externes Sanierungsreporting?

Das externe Sanierungsreporting und Berichtswesen bietet dem Empfänger:

  • eine konsequente Überwachung der definierten Sanierungsmaßnahmen,
  • die Früherkennung von Planabweichungen und Handlungsbedarf,
  • die Gewinnung von Controlling-Know-how durch den zeitlich befristeten Einsatz externer Spezialisten oder die Erledigung des Controllings ohne den Aufbau interner Kapazitäten,
  • die Schaffung von Transparenz bezüglich der Unternehmenslage und
  • die Wiedergewinnung von verlorenem Vertrauen der Sanierungspartner durch den Einsatz unabhängiger Berichterstatter.

Wie können die Restrukturierungspartner Unternehmen helfen?

Die Restrukturierungspartner unterstützen Unternehmen im Bereich des externen Controllings bei:

  • Entwicklung und Implementierung eines aussagekräftigen, externen Controllings und eines empfängerorientierten Berichtswesens unter Berücksichtigung von besonderen Informationsbedürfnissen
  • Regelmäßige Aufbereitung der Controlling-Ergebnisse für alle Sanierungspartner (z.B. quartalsweise) sowie Unterrichtung über akut festgestellte Probleme außerhalb des regelmäßigen Berichtswesens
  • Soll-Ist-Abgleich zur Geschäftsplanung, Ursachenanalyse und kritische Verfolgung von leistungswirtschaftlichen Kennzahlen sowie von Liquiditäts- und Bilanzkennzahlen
  • Information über den Umsetzungsstand und Erfolg der Sanierungsmaßnahmen mit Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
  • Aufzeigen von Handlungsbedarf bei Fehlentwicklungen
  • Einleitung und Überwachung von Korrekturmaßnahmen bei Abweichungen
  • Rollierende Anpassung der Forecast-Planung des laufenden Geschäftsjahres und ggf. Überarbeitung der Langfristplanung
  • Zeitlich befristete Übernahme der Funktion des Controllers als Interimsmanager (Know-how-Transfer)
  • Optimierung oder Modifikation bestehender Controlling-Instrumente

Dr. Robert Tobias

Partner und Geschäftsführer, Sanierungsberater CMC/BDU, Sachverständiger des Kammergerichts Berlin

+49 30 2064 3720 0
rtobias@rsp.eu

Cookie Consent mit Real Cookie Banner