Ein Unternehmen muss nach Krisenerkenntnis, Identifikation der Krisenursachen und Erstellung eines Sanierungskonzeptes am Ende des Prozesses die beschlossenen Maßnahmen umsetzen und ein Sanierungsreporting (auch als externes Controlling bekannt) einrichten.
Ein funktionierendes, aussagekräftiges externes Controlling ist genauso wie die Umsetzung selbst für eine erfolgreiche Unternehmenssanierung entscheidend. Es informiert über den aktuellen Stand der Umsetzung der geplanten Sanierungsmaßnahmen und gibt Auskunft über mögliche Soll-Ist-Abweichungen.
Diese Informationen sind für das Management, aber vor allem auch für die Finanzierer des Krisenunternehmens von Interesse, denn diese verzichten im Rahmen der Neuausrichtung des Unternehmens häufig auf Finanzmittel oder unterstützen mit neuen Geldern. Da das Vertrauen der Geldgeber in die Unternehmensführung jedoch häufig gestört ist, beauftragen diese oftmals den Einsatz externer Controller.
Die Restrukturierungspartner richten ein aussagekräftiges, externes Sanierungsreporting und Berichtswesen ein, bereiten die Ergebnisse auf und informieren regelmäßig alle Sanierungspartner darüber. So können wir gemeinsam mit unserem Kunden die Umsetzung und Wirksamkeit der beschlossenen Sanierungsmaßnahmen kontrollieren, und bei Negativabweichungen rechtzeitig gegensteuern.
Welchen Nutzen bietet ein externes Sanierungsreporting?
Das externe Sanierungsreporting und Berichtswesen bietet dem Empfänger:
Wie können die Restrukturierungspartner Unternehmen helfen?
Die Restrukturierungspartner unterstützen Unternehmen im Bereich des externen Controllings bei:
Partner und Geschäftsführer, Sanierungsberater CMC/BDU, Sachverständiger des Kammergerichts Berlin
+49 30 2064 3720 0
rtobias@rsp.eu