Kurzfristige Liquiditätsplanung

Sanierungssituationen sind häufig unübersichtlich. Aufgrund der operativen Hektik ist der Blick nicht frei für die in der akuten Krise wichtigen Dinge. Die Steuerung der kurzfristigen Liquidität ist in dieser Phase existenziell. Nur eine saubere Planung stellt sicher, dass keine negativen Überraschungen passieren und dann das Management vollends die Kontrolle über das Unternehmen verliert. Eine stabile Liquiditätsplanung bildet damit die Grundlage für jede Unternehmenssanierung.

Diese zeigt auf, in welchem Umfang noch Handlungsmöglichkeiten bestehen und unter welchen Voraussetzungen das Unternehmen seinen laufenden Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann. Die Liquiditätsplanung bildet die Grundlage für die laufende Kontrolle, den Soll-Ist-Abgleich und eine spätere Ursachenanalyse bei möglichen Abweichungen.

Die Restrukturierungspartner sind langjährig erfahren, um in schwierigen Unternehmenssituationen und bei häufig unsicherer Datenlage eine belastbare Liquiditätsplanung zu erstellen.

Die Erstellung einer validen Liquiditätsplanung ist in vielerlei Hinsicht im Sanierungsprozess erforderlich. Zunächst gibt es Auskunft über die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens. Ist das Unternehmen nicht mehr zahlungsfähig, besteht eine für die Organe strafbewährte Insolvenzantragspflicht. Eine valide Liquiditätsplanung ist ein Instrument, um fortlaufend Auskunft über den Umstand der Zahlungsfähigkeit zu erhalten.

Neben dem strafrechtlichen Aspekt hat eine Liquiditätsplanung für die Organe auch verschiedene andere haftungsrelevante Aspekte, denn: Auch das Zivilrecht knüpft zahlreiche Ansprüche zur persönlichen Haftung der Organe an den Zeitpunkt des Eintritts der Insolvenzreife – mithin an den Eintritt der Zahlungsunfähigkeit. Durch eine saubere und valide Dokumentation der Liquidität können sich die Organe insoweit entlasten.

Aber auch darüber hinaus ist die Liquiditätsplanung für den Sanierungsprozess insgesamt von erheblicher Bedeutung. In der Planung bilden wir den Handlungsspielraum ab, den das Unternehmen im Laufe der Sanierung hat. Damit ist sie ein wesentliches Steuerungsinstrument, das handwerklich sauber und verlässlich zu erstellen ist. Dies schafft notwendige Transparenz im Prozess, ohne die eine Sanierung von vorne herein zum Scheitern verurteilt ist.

Dr. Robert Tobias

Partner und Geschäftsführer, Sanierungsberater CMC/BDU, Sachverständiger des Kammergerichts Berlin

+49 30 2064 3720 0
rtobias@rsp.eu

Cookie Consent mit Real Cookie Banner