kompakt Restrukturierung

In dieser Ausgabe haben wir viele aktuelle Themen rund um das Thema Restrukturierung zusammengetragen: von praktischen Case Studys über die Betrachtung von diversen Krisenbranchen bis hin zu einer umfassenden Auseinandersetzung mit dem vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren.

ERSTELLT AM 17. Juli 2017

hww Unternehmensberater gründen mit führenden Insolvenzpraktikern einen Verein für Qualität und Verantwortung in der Eigenverwaltung: das Forum 270 – Qualität und Verantwortung in der Eigenverwaltung e.V.

Fünf Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) haben führende Restrukturierungsberater und Insolvenzpraktiker aus Deutschland das Forum 270 – Qualität und Verantwortung in der Eigenverwaltung e. V. ins Leben gerufen. Die gemeinsame Motivation: Der Eigenverwaltung nach § 270 InsO eine Stimme geben. Burkhard Jung und Stefan Weniger, beide Geschäftsführer der hww Unternehmensberater GmbH, sind zwei der 13 Gründungsmitglieder des Vereins.

Logo Forum 270

Am 1. März 2012 ist das ESUG in Kraft getreten. Das Ziel des Gesetzgebers war es, Unternehmen den Zugang zur Eigenverwaltung zu erleichtern, dadurch früh- und rechtzeitige Insolvenzanträge zu fördern und schließlich Sanierungschancen zu erhöhen. Die ersten Jahre mit dem ESUG haben gezeigt, dass Eigenverwaltungen von komplexer Natur sind und aus diesem Grund ein umfassendes sanierungs- und insolvenzrechtliches Know-how, Qualität und nicht zuletzt einen verantwortungsvollen Umgang aller Beteiligten miteinander erfordern. Das Forum 270 – Qualität und Verantwortung in der Eigenverwaltung e. V. hat sich gegründet, um zum nachhaltigen Erfolg der Eigenverwaltung beizutragen, indem es Grundsätze formuliert, die Diskussion mit allen Beteiligten anregt und der Eigenverwaltung damit eine Stimme gibt.

Das Forum versteht die Eigenverwaltung als eine Verfahrensart, um das bestmögliche Ergebnis bei der Verfahrensabwicklung zu erreichen. Die Eigenverwaltung ist dabei sowohl bei Unternehmenssanierungen (im Wege eines Insolvenzplans oder einer übertragenden Sanierung) als auch bei geordneten Unternehmensabwicklungen einsetzbar.

Die Eigenverwaltung setzt voraus, dass der Schuldner von einem verantwortlichen Eigenverwalter vertreten wird, der über ausgewiesene Erfahrung in der Unternehmensinsolvenzverwaltung und Sanierung von Unternehmen verfügt. Er soll in der Regel Organfunktion beim Schuldner übernehmen. Der Eigenverwalter ist unabhängig und den Grundsätzen des § 1 InsO verpflichtet. Er haftet wie ein Insolvenzverwalter (analog den Vorschriften der §§ 60, 61 InsO).

Auch im Rahmen der Eigenverwaltung gilt der Vorrang der gleichmäßigen und bestmöglichen Befriedigung der Gläubiger (§ 1 InsO). Die Belange des Managements des schuldnerischen Unternehmens und der Gesellschafter können auch in der Eigenverwaltung nur dann zur Geltung gelangen, wenn sie dem Vorrang der Gläubiger (§ 1 InsO) nicht zuwiderlaufen.

Die bestmögliche Befriedigung der Gläubiger kann in der Vielzahl der Fälle durch den Erhalt des schuldnerischen Unternehmens erreicht werden. Die engere Einbindung des Managements und der Gesellschafter in der Eigenverwaltung fördert in der Regel den Unternehmenserhalt. Dies ist auch vorteilhaft für die Gläubiger.

Dem Management und den Gesellschaftern steht mit der Eigenverwaltung ein transparentes und planbares Sanierungsinstrument zur Verfügung.

Die Gründung des Vereins ist in der Sanierungs- und Insolvenzszene mit viel Beachtung aufgenommen worden. In einer ersten Veranstaltung des Vereins am 26. April 2017 wurden das Anliegen und die Ziele des Vereins vorgestellt. Im Rahmen der hochkarätig besetzten Abendveranstaltung wurde das Thema Praxiserfahrungen in der Eigenverwaltung kontrovers diskutiert. Neben Vertretern verschiedener Gläubigergruppen (Banken, Kreditversicherer und Gewerkschaft) nahm auch ein Richter sowie verschiedene Gründungsmitglieder des Forums 270 an der Diskussion teil. Um das Thema zukünftig voranzutreiben, sind weitere Veranstaltungen, Gesprächsrunden, Stellungnahmen und Veröffentlichungen geplant, über die das Forum zu gegebener Zeit berichten wird.

Die Gründungsmitglieder des Forum 270 sind: Dr. Dirk Andres (AndresPartner), Dr. Georg Bernsau (BBL), Dr. Thorsten Bieg (GÖRG), Andreas Elsäßer (Schultze & Braun), Silvio Höfer (anchor), Dr. Gerrit Hölzle (GÖRG), Dr. Alexander Höpfner (BBL), Marc-Philippe Hornung (SZA), Burkhard Jung (hww), Thomas Oberle (SZA), Alexander Reus (anchor), Dr. Stefan Weniger (hww), Marcus Wink-ler (BBL). Weitere Informationen zum Forum 270 können unter www.forum270.de abgerufen werden.

Auszug aus: hww kompakt - Thema | Restrukturierung

Cookie Consent mit Real Cookie Banner