dress-for-less
UNTERNEHMENSDATEN
- Branche:
- Online-Handel
- Mitarbeiter:
- rd. 260
- Umsatz:
- ca. 60 Mio. EUR
- Region:
- international
Ausgangslage
Die dress-for-less GmbH war auf den Einkauf von Restbeständen bzw. Überproduktionen im Bereich der Damen-, Herren- und Kindermode sowie Accessoires spezialisiert. Diese Waren wurden dann – im Vergleich zum UVP des Herstellers – zu stark reduzierten Preisen über einen Onlineshop vertrieben. Jährlich kauften rund 40 Millionen WebseitenbesDie dress-for-less GmbH war auf den Einkauf von Restbeständen bzw. Überproduktionen im Bereich der Damen-, Herren- und Kindermode sowie Accessoires spezialisiert. Diese Waren wurden dann – im Vergleich zum UVP des Herstellers – zu stark reduzierten Preisen über einen Onlineshop vertrieben.
Im Juni 2016 musste der Online Händler Insolvenzantrag aufgrund drohender Zahlungsunfähigkeit stellen. Die Restrukturierungspartner wurden mit der Durchführung eines strukturierten Transaktionsprozesses für die dress-for-less GmbH beauftragt. Eine Besonderheit war der enorm hohen Vorfinanzierungsbedarf an „neuer“ Ware. Dieses Volumen konnte im (vorläufigen) Insolvenzverfahren nicht bestellt werden. Die große Gefahr bestand darin, dass die attraktive und werbewirksame Ware online schnell ausverkauft wird und nur noch minderwertige Ware übrigbleibt. Daher war ein schneller Investorenprozess notwendig.
Leistungen
Im Investorenprozess sprach das Expertenteam der Restrukturierungspartner national und international ausgewählte Marktteilnehmer aus der Modebranche und Finanzinvestoren an. Nach nur fünf Wochen gelang es, mit der SIGNA Retail einen starken Investor zu finden. Unter dem Dach des Handelsexperten sind eigenständige deutsche Handelsunternehmen wie The KaDeWe Group, Karstadt Sports sowie Karstadt Warenhaus gebündelt. dress-for-less blieb dabei als eigenständig agierendes Unternehmen am Standort Kelsterbach erhalten. Ebenso wurden alle Mitarbeiter übernommen.