Mit Hilfe dieser vier Checklisten erhalten Sie einen ersten Anhaltspunkt zu Themen wie Unternehmensnachfolge, Eigenverwaltung, Zahlungsunfähigkeit. Die Listen ersetzen natürlich im Einzelfall keine abschließende Prüfung. Wir beraten Sie dazu gerne.
Checkliste 1: Welche Unterlagen benötige ich für eine Kreditanfrage bei einer Bank?
- Businessplanung für das laufende und die folgenden zwei Geschäftsjahre inklusive einer Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie einer Liquiditätsplanung.
- Detailliertes Reporting mit Umsatzplanung, Auftragseingang und -bestand und -reichweite.
- Aufstellung des aktuellen Forderungs- und Warenbestands.
- Aufstellung und Erläuterungen zu den wesentlichen Verbindlichkeiten.
- Aufstellung der Kosten inklusive der hinterlegten Planungsprämissen.
- Im Falle eines Sanierungskredites muss zudem ein Sanierungsgutachten gem. BGH Rechtsprechung oder IDW S 6 eingereicht werden.
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung und Vorbereitung dieser Unterlagen. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt mit uns auf.
Checkliste 2: Welche Maßnahmen sind für eine geregelte Unternehmensnachfolge vorzubereiten?
- Welche Regelungen sind bei einer möglichen kurzfristigen Lösung getroffen (Erkrankung etc.) bzw. müssen getroffen werden? Steht eine „Notfallgeschäftsführung“ bereit, welche kurzfristig die Unternehmensleitung interimistisch übernehmen kann?
- Welche persönlichen Ziele werden seitens des Unternehmers verfolgt? Gibt es private/familiäre oder auch rechtliche Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt?
- Gibt es Voraussetzungen, welche ein Nachfolger in strategischer Sicht mitbringen soll (Standorterhalt, Mitarbeitererhalt)?
- In welchem Umfang und wie soll das Management des Unternehmens einbezogen werden?
- Wie kann eine umfassende Unternehmensanalyse, als Teil der Vorbereitungsphase für die Unternehmensnachfolge, umfassend abgebildet werden? Soll dazu Expertise von einem M&A-Berater eingeholt werden? Themen sind: Unternehmenshistorie, Geschäftsmodell, Unternehmensziel, Wertschöpfungsstruktur, Markt und Wettbewerb, Kunden und Vertrieb, Lieferanten, Organisationsstruktur, Management, Geschäftsplanung (integrierte Planung und Planungsprämissen), Potentiale
- Auswahl der geeigneten Unterlagen und Zusammenstellung der Ergebnisse der Unternehmensanalyse zu einem Informationsmemorandum/Verkaufsprospekt.
Auf Basis der Analyseergebnisse und weiteren Vorbereitungsschritte lassen sich eine geeignete Vorgehensweise für die Unternehmensnachfolge und – sofern ein Verkauf in Betracht kommt – eine Verkaufsstrategie für einen Investorenprozess ableiten. Die Listen ersetzen natürlich im Einzelfall keine abschließende Prüfung. Wir beraten Sie dazu gerne. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt mit uns auf.
Checkliste 3: Ist die Eigenverwaltung der richtige Weg?
- Zahle ich aktuell alle meine Verbindlichkeiten zur Fälligkeit oder „schiebe“ ich bereits?
- Bin ich mit meinen Gläubigern, insbesondere den Banken, im guten und vertrauensvollen Kontakt?
- Ist mein bilanzielles Eigenkapital gering oder gar negativ?
- Wann droht lt. Liquiditätsplanung die Liquidität auszugehen?
- Habe ich bis dahin ggf. genug Zeit, eine Eigenverwaltung akkurat vorzubereiten?
- Liegt bereits ein Sanierungskonzept vor?
- Sind die Gesellschafter fähig und gewillt, das Unternehmen weiter zu führen/behalten?
- Bin ich gewillt, das Unternehmen (gemeinsam mit erfahrenen Insolvenzexperten) durch das Verfahren zu führen?
- Würden die Schlüsselmitarbeiter in einer Regelinsolvenz abwandern?
- Wäre für Kunden und Lieferanten eine Regelinsolvenz ein Problem (Stichwort öffentliche Aufträge)?
- Wurde bereits eine Vergleichsrechnung Regelinsolvenz/Eigenverwaltung durchgeführt?
- Werden alle Fragen zu „bin ich noch zahlungsfähig?“ mit ja beantwortet?
Auf Basis dieser Fragen kann eine erste Einschätzung vorgenommen werden, ob die Eigenverwaltung der richtige Weg für Sie ist. Die Listen ersetzen natürlich im Einzelfall keine abschließende Prüfung. Wir beraten Sie dazu gerne. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt mit uns auf.
Checkliste 4: Bin ich noch zahlungsfähig?
- Bin ich aktuell noch in der Lage, meine fälligen Verbindlichkeiten zu bezahlen?
- Ist meine Buchhaltung a jour, d.h. sind alle Rechnungsvorgänge erfasst?
- Bestehen rückständige Forderungen gegenüber dem Finanzamt oder den Sozialversicherungsträgern?
- Haben Finanzamt und/oder Sozialversicherungsträger schon Pfändungsversuche unternommen?
- Bestehen fällige Wechselverbindlichkeiten?
- Werden die Lieferantenrechnungen innerhalb der vereinbarten Zahlungsziele zum Ausgleich gebracht?
- Haben die Warenkreditversicherer meiner Lieferanten schon unser Kreditlimit gekürzt?
- Müssen Lieferantenrechnungen schon per Vorkasse zum Ausgleich gebracht werden?
- Habe ich alle Möglichkeiten der Auf- und Verrechnung genutzt?
- Habe ich mit meinen Gläubigern schon über die Möglichkeit von Stundungen gesprochen?
- Nehme ich Kreditlinien in Anspruch und sind diese bereits ausgeschöpft?
- Befinde ich mich mit meinem Kontokorrent schon in der Duldung und damit außerhalb der vereinbarten Kreditlinien?
- Habe ich schon mit meiner Hausbank gesprochen?
- Sind unsere erbrachten Leistungen vollständig abgerechnet?
- Werden unsere Forderungen gemäß den vereinbarten Zahlungszielen zum Ausgleich gebracht?
- Wie hoch ist der Anteil überfälliger Forderungen in unseren Büchern?
- Betreibe ich ein aktives Mahnwesen in meiner Debitorenbuchhaltung?
- Bin ich in der Lage meine fälligen Verbindlichkeiten zum Zeitpunkt ihrer Fälligkeit vollständig zu bezahlen?
Auf Basis dieser Fragen kann eine erste Einschätzung vorgenommen werden, ob Sie noch zahlungsfähig sind. Die Listen ersetzen natürlich im Einzelfall keine abschließende Prüfung. Wir beraten Sie dazu gerne. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt mit uns auf.