RSP Newsletter

Newsletter abonnieren: Möchten Sie Informationen über unser Unternehmen, Veranstaltungen, Verbandstätigkeiten sowie über die Restrukturierungs- und Sanierungsbranche erhalten? Dann melden Sie sich doch bei unserem Newsletter an.

   Zur Anmeldung

RSP Newsletter: 1/2021

Neue Sanierungsmöglichkeiten

Januar 2021. Seit dem 1. Januar 2021 gibt es in Deutschland neue Sanierungsmöglichkeiten für Unternehmen. Zudem sind weitreichende Änderungen im Sanierungs- und Insolvenzrecht in Kraft getreten. Wir haben die wichtigsten Anpassungen und Besonderheiten für Unternehmer zusammengefasst.

Zum einen hat der Gesetzgeber einen neuen Rahmen geschaffen, innerhalb dessen sich Unternehmen außerhalb eines Insolvenzverfahrens nachhaltig sanieren können: den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRUG). Zum anderen wurden verschiedene Anpassungen in die Insolvenzordnung aufgenommen, allen voran die Eigenverwaltungsplanung. Vor dem Hintergrund der aktuellen Auswirkungen der Corona-Pandemie hat der Gesetzgeber zudem zeitlich befristete Sonderregelungen geschaffen („COVInsAG“).

 RSP Newsletter: Neue Sanierungsmöglichkeiten

Restrukturierung kompakt: Sanierungskonzept

kompakt Sanierungskonzept

November 2019. In unserem Newsletter Restrukturierung kompakt beschäftigen wir uns mit dem Thema Sanierungskonzepte. Auch wenn der IDW S 6 schon eine ganze Weile auf dem Markt ist: Erst jetzt sehen wir wieder Sanierungskonzepte in größerer Zahl, so dass es sinnvoll ist, sich mit diesem Thema zu befassen.

Folgende Themen erwarten Sie: Gastbeitrag zur Neufassung des IDW S 6 zur Erstellung von Sanierungskonzepten; Sanierungskonzept 50!: rechtssicher, schlank und praktikabel; Case Study; Sanierungskonzept light: Der Einstieg in den präventiven Restrukturierungsrahmen?

 Restrukturierung kompakt: Sanierungskonzept

Restrukturierung kompakt: Eigenverwaltung

kompakt Sanierung in Eigenverwaltung

Dezember 2018. In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit einem Kernprodukt der Restrukturierungspartner, der Eigenverwaltung.

Für unseren Newsletter haben wir fünf Interviews mit Beteiligten geführt, die uns über ihre Erfahrungen bei einer Sanierung in Eigenverwaltung mit und ohne Schutzschirm berichtet haben: Dr. Olaf Hansen, Geschäftsführer NARVA Lichtquellen GmbH + Co. KG; Sabine Schädlich, Betriebsratsvorsitzende NARVA; Dr. Michael Waubke, Interimmanager vosla GmbH; Sven Dübbers, Geschäftsführer einer auf Beteiligungen spezialisierten Unternehmensberatung. Ein anonymer Interviewpartner – nach einer Machbarkeitsstudie zur Eigenverwaltung hat sich der Konzern entschieden, eine Sanierung ohne Eigenverwaltung zu versuchen.

 Restrukturierung kompakt: Sanierungskonzept

Restrukturierung kompakt: M&A

kompakt M&A

Juni 2018. In dieser Ausgabe des Restrukturierung kompakt beleuchten wir mit dem Thema Unternehmensverkäufe in der Krise (sog. Distressed M&A) einen unserer Leistungsschwerpunkte näher.

Den Einstieg in das Thema übernehmen wir mit der Frage, warum eigentlich so wenige Finanzinvestoren erfolgreich im Distressed M&A auftreten und wie man als M&A-Berater, aber auch als Finanzinvestor, dem positiv entgegenwirken kann. Zudem beleuchten wir zwei Branchen abseits von der zurzeit sehr präsenten Automobilindustrie. Wir glauben, dass die Notwendigkeit zu Veränderungen in der Systemgastronomie und der IT-Branche noch weiter zunehmen wird.

 Restrukturierung kompakt M&A

Restrukturierung kompakt: Haftung des Eigenverwalters

kompakt Haftung des Eigenverwalters

Mai 2018. Endlich haben wir Klarheit: Der Eigenverwalter haftet wie der Insolvenzverwalter. Was aber bedeutet diese Verschärfung der Haftung in der Praxis? Ein mögliches Szenario könnte sein: Es trennt sich weiter die Spreu vom Weizen: Diejenigen, die Eigenverwaltung als „Nebenerwerb“ betreiben oder gar ihr Unwesen treiben wollen, werden sich nach und nach zurückziehen. Für die Eigenverwalter kann das nur heißen: weitere Professionalisierung. Zugegeben: Das ist unser Wunschszenario.

In unserem Newsletter nimmt Dr. Gerrit Heublein (HEUBLEIN | MÜLLER) das Gutachten des BGH vom 26. April 2018 noch einmal genauer unter die Lupe und wir befassen uns mit der laufenden Planung und Kontrolle von Geschäftsbetrieben im Insolvenzverfahren.

 Restrukturierung kompakt: Haftung des Eigenverwalters

Restrukturierung kompakt: Unsere Leistungen

kompakt Unsere Leistungen

Mai 2018. Dieser Newsletter steht ganz im Zeichen der Restrukturierungspartner. Wir erläutern unsere Leistungen im Detail. Sanierungskonzepte und Umsetzung, Unternehmensfinanzierung und -verkauf, Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren oder Unterstützung im operativen Management – all das sind Wege, um Unternehmen nachhaltig wieder zurück in die Erfolgsspur zu bringen.

Für diejenigen, die uns bereits kennen, ist dies nichts Neues. Denn unser Leistungsspektrum entspricht dem, was wir bereits in den vergangenen Jahren erfolgreich gemacht haben. Wir beraten Unternehmen in der Krise – eben von viertel vor zwölf bis viertel nach zwölf.

 kompakt Unsere Leistungen

kompakt: Sanierungserlass

kompakt Sanierungserlass

Februar 2018. Quo vadis Sanierungserlass oder die Steuerbombe tickt… Das Thema „Sanierungsgewinn“ entfaltet nach jüngsten Entscheidungen des Bundesfinanzhof (BFH) eine erhebliche Brisanz. Aktuell ist völlig unklar, wie zukünftig mit der Besteuerung von Sanierungsgewinnen umzugehen ist. Aber auch für bereits abgeschlossene Fälle besteht seit dem Urteil Unsicherheit.

Was genau hat der BFH entschieden, welche Auswirkungen können die Entscheidungen für die Unternehmen haben und – besonders wichtig – was können die Unternehmen dagegen tun? Diese Fragen beleuchten wir kompakt mit unserem Newsletter.

 kompakt Sanierungserlass

kompakt: Restrukturierung

kompakt Restrukturierung

Juli 2017. Im kompakt Restrukturierung haben wir viele aktuelle Themen rund um das Thema Restrukturierung zusammengetragen: von praktischen Case Studys und dem neu gegründeten Verein Forum 270 - Qualität und Verantwortung in der Eigenverwaltung e.V. über die Betrachtung von diversen Krisenbranchen bis hin zu einer umfassenden Auseinandersetzung mit dem vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren.

 kompakt Restrukturierung

kompakt: Pflege

kompakt Pflege

Juni 2017. „Fortbestehensprognose“ ist ein sperriges Wort – und eines, über das viele Pflegeheime in Deutschland demnächst stolpern könnten. Denn es steht für ein hochakutes Problem, das viele erst im Jahr 2018 oder 2019 verorten: Dann laufen die Übergangsfristen für eine Reihe von neuen gesetzlichen Anforderungen an Pflegeheime aus.

Die wirtschaftlich entscheidende Frage stellen Investoren und Finanzierer aber schon jetzt: Reicht die Finanzkraft einer Einrichtung aus, um auch unter den neuen gesetzlichen Bedingungen profitabel zu wirtschaften und kapitaldienstfähig zu bleiben? Für viele Pflegeheime ist 2017 ein Jahr, in dem sich ihre wirtschaftliche Zukunft entscheidet. Was Einrichtungen tun können, um ihre Fortbestehensprognose zu sichern, möchten wir im kompakt kurz anreißen.

 kompakt Pflege

kompakt: Fleischwirtschaft

kompakt Fleischwirtschaft

Mai 2017. Die Lebensmittelbranche befindet sich im Wandel. Dies macht sich vor allem im Bereich der Fleischindustrie bemerkbar: Sinkender Fleischkonsum, steigende Rohstoffpreise und wachsende Konkurrenz stellen die Unternehmen vor immer größere Herausforderungen. Die Krise hat viele Gründe. Im Fall der Fleischindustrie bedeutet dies insbesondere eine noch nicht erfolgte strukturelle Anpassung der Branche im Bereich der Verarbeitung.

Wir haben unsere Erfahrungen und Informationen in Form des kompakt Fleischwirtschaft zusammengetragen.

 kompakt Fleischwirtschaft

kompakt: Fashion

kompakt Mode

Februar 2017. Die Fashionbranche beobachten wir seit längerem und spätestens im Verlauf des vergangenen Jahres ist sie in den Fokus der Restrukturierungsbranche gerückt. Mit Steilmann, zero, Wöhrl oder SinnLeffers trifft es sowohl Produzenten als auch Händler. Und das nicht nur stationär, sondern auch online, wie der Fall dress for less gezeigt hat.

Sie finden in unserem kompakt Fashion den von uns für diesen Anlass erstellten Branchenreport „Fashion“, der sich mit facts und figures, der aktuellen Situation und den Trends der Branche auseinandersetzt. Daneben haben wir Dr. Oliver Pabst, früher u. a. Vorstand bei Bogner, jetzt CEO bei Mammut, für ein Interview gewinnen können. Und natürlich: Was wäre ein kompakt ohne konkrete Fälle? In diesem Fall haben wir zwei Case Studies.

 kompakt Fashion

kompakt Stahlhandel

kompakt Stahlhandel

November 2016. Die Krise des europäischen Stahlhandels geht vor allem zu Lasten des deutschen Mittelstands. Wir haben unsere Praxiserfahrungen in einem dreiteiligen Branchenreport zusammengestellt.

Die spezifischen Besonderheiten im Stahlhandel kennt Dr. Thomas Ludwig. Er verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrungen im Stahlhandel und ist derzeit als Aufsichtsratsvorsitzender bei TRIMET und bei VDM Metals tätig. Mit ihm haben wir über die Krise im Stahlhandel, mögliche Auswege aus dem Dilemma und auch zukünftig wettbewerbsfähige Geschäftsmodelle gesprochen.

 kompakt Stahlhandel

kompakt: Lebensmittel

kompakt Lebensmittel

Juli 2016. Schon lange sind wir in unterschiedlichsten Restrukturierungsprojekten in der Lebensmittelindustrie tätig. Einen Ausschnitt unserer Erfahrungen haben wir für Sie in einem Branchenreport zusammengestellt. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf die Backwarenbranche, die Fleischverarbeitung und den Getränkemarkt.

Die spezifischen Besonderheiten in der Backwarenindustrie kennt Frank Möller. Mit ihm haben wir im Rahmen einer Sanierung in Eigenverwaltung zusammengearbeitet. Dr. Manfred Ziegler war lange Jahre als Geschäftsführer bei der RhönSprudel Gruppe tätig. Er kennt die Spielregeln in diesem Markt und weiß, was Erfolgsfaktoren sind.

 kompakt Lebensmittel

kompakt: Gießerei

kompakt Gießerei

Januar 2016. Wir kennen die Instrumente, um Gießerei-Unternehmen leistungs- und finanzwirtschaftlich wieder auf Kurs zu bringen. Wie bereits in unserer Marktstudie deutlich wird, steht die Branche vor einschneidenden Herausforderungen: Innovation, Investition, Prozesssicherheit, Digitalisierung, Globalisierung – Kernbegriffe, die ineinander greifen. Gerade der kleinere Mittelstand hat hier jedoch höhere Hürden zu nehmen.

In den Interviews betrachten wir deswegen die Herausforderungen und Chancen der deutschen Gießerei-Industrie mit operativ erfahrenen Branchenexperten – einmal aus Sicht eines Automobilherstellers und einmal aus Sicht des Zulieferers.

 kompakt Gießerei

kompakt: Restrukturierung

kompakt Restrukturierung

August 2015. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Restrukturierung in der Ertragskrise. Wir kennen die Instrumente, um Unternehmen leistungs- und finanzwirtschaftlich wieder auf Kurs zu bringen.

Unsere Kompetenz ist u. a. gefragt, wenn Unternehmen nach einer gerichtlichen Sanierung betriebswirtschaftliche Abläufe neu ordnen. Wie das in der Praxis geht, berichtet Dr. Eduard Heyl, Geschäftsführer der Laborchemie Apolda GmbH.

Des Weiteren beleuchten wir das Thema Nachsorge. Denn erst wenn die Phase der Nachsorge abgeschlossen ist, haben Unternehmen den Turnaround geschafft.

 kompakt Restrukturierung

Cookie Consent mit Real Cookie Banner