Innovative Software-Entwicklung und klassische IT-Beratung – trotz eines vielversprechenden Geschäftsmodells geriet das Tech-Start-up in Schwierigkeiten. Mit einem Sanierungsgutachten halfen die Restrukturierungspartner bei der Bewältigung dieser Krise. In unserer Case Study erfahren Sie mehr darüber, wie das Start-up seine Rendite- und Wettbewerbsfähigkeit wiedererlangt hat.
Autor: Dr. Fabian Meißner
Key Facts
Branche: IT-Entwickler Mitarbeiter: ca. 35 Gesamtleistung: ca. 4 Mio. EUR Standorte: Berlin und Hamburg Kerngeschäft: Hersteller einer ePublishing-Software sowie IT-Beratung und App-Entwicklung
Ausgangslage
Entwicklung einer innovativen Software für Printinhalte und klassische IT-Beratung für Großkonzerne – das Leistungsportfolio des Tech-Start-ups ist vielfältig. Aufgrund von Zahlungsschwierigkeiten eines Hauptkunden und der damit verbundenen Stornierung von Aufträgen geriet das Unternehmen in eine angespannte Liquiditätssituation.
Da die Finanzierung der Softwareentwicklung und -vermarktung nicht durch Venture Capital, sondern durch zweckgebundene Darlehen und stille Beteiligungen von klassischen Fremdkapitalgebern erfolgte, wurden die Restrukturierungspartner mit der Erstellung eines Sanierungsgutachtens gemäß IDW S 6 beauftragt. Dazu gehörten auch die damit in Zusammenhang stehende Bankenkommunikation und das Controlling.
Besonderheit
Die Besonderheit des Projekts bestand in den beiden Geschäftsfeldern, die im Hinblick auf die Management- und Entwicklerkapazität nicht mehr parallel betrieben werden konnten. Dieser Status quo machte es unmöglich, die Rendite- und Wettbewerbsfähigkeit wiederzuerlangen. Insofern sah das Sanierungsgutachten neben Maßnahmen zur Liquiditätssicherung auch eine sukzessive Verlagerung der Personalkapazitäten und eine Veräußerung eines Geschäftsfeldes vor.
In praktischer Hinsicht bestand die Herausforderung – wie im IDW Standard gefordert – in der Abbildung des Software-as-a-Service-Geschäftsmodells (Saas) in einer integrierten Finanzplanung mit Sanierungsmaßnahmen und einem Planungshorizont von drei Kalenderjahren.
Projektergebnis
Durch kurzfristige Finanzierungsmaßnahmen konnte die Liquiditätssituation stabilisiert und der Engpass überwunden werden. Dank der Umsetzung der strategischen Sanierungsmaßnahmen wurde die Rendite- und Wettbewerbsfähigkeit vollständig wiederhergestellt. Im Zuge von regelmäßigen Controllingberichten wurde das Vertrauen der Finanzierer in das Unternehmen während der Restrukturierung wieder gestärkt.