Die exklusive Veranstaltungsreihe „tech&taste“ bringt regelmäßig hochkarätige Experten der Tech-Szene zusammen. Im kleinen, informellen Rahmen diskutieren sie über digitalpolitische Themen und tauschen sich zu strategischen Fragen auf Augenhöhe aus. Gastgeber dieser außergewöhnlichen Round-Table-Veranstaltungen ist iconomy, die Restrukturierungspartner treten als Co-Sponsor auf. Die Veranstaltungen finden in ausgewählten Locations, wie zum Beispiel dem Maschinenraum oder dem Spielfeld Digital Hub statt, deren Zielsetzung in der Förderungen der Start-up-Szene sowie in der Kooperation vom klassischen Mittelstand mit jungen, innovativen Unternehmen besteht.
Autor: Kathleen Dräger
Mehr als nur Networking
Mit dem Ziel, ein wiederkehrendes, nur auf Einladung stattfindendes Treffen von Tech-Experten zu veranstalten, rief die Unternehmensberatung iconomy „tech&taste“ ins Leben. Die Round-Table-Veranstaltung ermöglicht es den Gästen, tiefe Einblicke in die Tech-Branche zu teilen, sich über die neuesten Trends in ihrer Branche auszutauschen und über strategische und politische Aspekte zu diskutieren. Gleichzeitig können die Gäste persönliche Kontakte knüpfen.
Jede „tech&taste“-Session widmet sich einem aktuellen Thema und folgt einer klaren Struktur. Das minimiert den Zeitaufwand der Teilnehmer und lässt außerdem Raum für Genuss. Im „tech“-Segment treten zwei bis drei Impulsreferenten auf. Anschließend folgen offene Diskussionen in lockerer Atmosphäre, während das Segment „taste“ mit ausgewählten Speisen und Getränken für das leibliche Wohl sorgt. Dazu gehören Wein-, Gin- oder Käseverkostungen – serviert und präsentiert von aufstrebenden Stars und interessanten Vertretern aus der kulinarischen Welt.
Spannende Themen und exklusive Referenten
In den vergangenen zwei Jahren wurden bei den „tech&taste“-Sessions spannende Themen mit exklusiven Referenten in kleinen hochkarätigen Runden besprochen. Hier ein kleiner Überblick:
Digitalisierung von Offline-Welten: Wie Pioniere den Immobilienmarkt und andere Nachzügler-Sektoren knacken
Thema: Nachdem Medien, Kommunikation und Consumer Retail bereits umfassend digitalisiert wurden, richtet sich die Technologisierung gerade auf Bereiche wie Gesundheit und Finanzen. Aber was kommt danach? Noch immer sind ganze Märkte, Prozesse, Kunden und Produkte fast vollständig offline. Start-ups und etablierte Player, die hier angreifen, können zwar ganze Branchen neu definieren, doch sie stehen vor besonderen Hürden, zum Beispiel beim Markteintritt oder dem Herausarbeiten von skalierbaren Geschäftsmodellen.
Referenten: Björn Dahler (Gründer & Geschäftsführer von DAHLER & COMPANY), der als einer der erfolgreichsten Immobilienunternehmer Deutschlands sein Ohr direkt an einem der analogsten Märkte hat, gab einen digitalen Lagebericht: Welche Kooperationsmöglichkeiten gibt es für Start-ups und steht die Rolle von Erfahrung, persönlichen Kontakten, Bauchgefühl und Vertrauen in seinem Geschäft Digitalisierungsvorhaben vielleicht im Wege? Mit dabei waren auch Felix Schläger (Gründer & CEO, Automate Estate), der mit seinem Team antritt, Immobilientransaktionen für alle einfacher und transparenter zu machen, und Bernhard Janke (Partner, LEA Partners), der mit seinen B2B-Investments im Herzen des industriellen Süden Deutschlands täglich daran arbeitet, analoge Märkte technologisch aufzubrechen.
BizDev & Corona – Wie deutsche Manager mit COVID-19 umgehen und was sie von B2B-Start-ups erwarten
Thema: Allmählich werden öffentliches Leben und die Wirtschaft nach dem Corona-Shutdown in zahlreichen Regionen der Welt kontrolliert hochgefahren. Konjunkturprogramme von historischem Umfang zielen auf eine schnelle Normalisierung von Märkten und Konsum. Doch insbesondere B2B- und Deeptech-Start-ups sind auf industrielle Adaption, Kooperationswillen und zukunftsgewandtes Innovationsmanagement von etablierten Unternehmen angewiesen – darum stand es schon vor der Pandemie in Deutschland nicht gerade gut.
Referenten: Dr. Stefan Weniger (Partner, Restrukturierungspartner), der als einer der erfahrensten Restrukturierer Deutschlands sein Ohr direkt am Mittelstand und dem industriellen Herzen unserer Wirtschaft hat, berichtete über die aktuelle Lage und über Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit tech ventures. Tipps & Tricks kamen von B2B-Investor Olaf Jacobi (Partner, Capnamic Ventures) und Tobias Rappers, der mit dem Maschinenraum gerade den heißesten Hub für Kollaboration zwischen tech Ökosystem und dem deutschen Mittelstand baut.
Die Plattform gewinnt immer? Wege zu fairem Wettbewerb im Netz
Thema: Die Runde widmet sich der (Wieder)Herstellung von Fair Play in der Digitalwirtschaft durch politische, wirtschaftliche oder gesellschaftliche Initiativen.
Referenten: Prof. Achim Wambach (Präsident des ZEW, Vorsitzender der Monopolkommission & Vorsitzender der Kommission „Wettbewerbsrecht 4.0“ der Bundesregierung) hat die Runde zusammen mit Danyal Bayaz MdB (Start-up-Beauftragter von B90/Die Grünen) und Wolfgang Oels (COO von der Suchmaschine Ecosia) eröffnet. Im Anschluss wurde die Diskussion wieder bei einem spannenden kulinarischen Tasting fortgeführt und der Abend ausklingen gelassen.
It's all about the sales – traction & growth tips for tech ventures
Thema: Mit dem Thema “It's All About the Sales – Traction and Growth Tips for Tech Companies” wurden erneut rund 20 Gründer, Führungskräfte und Geldgeber des europäischen digitalen Ökosystems zusammengebracht.
Referenten: Einer der prominentesten Serial Entrepreneure und Vertriebstalente Europas, Josef Brunner (Founder & CEO, Relayr), berichtete, wie er verschiedene B2B-Unternehmen in schwierigen Märkten erfolgreich skaliert und sein neuestes Venture zu Deutschlands größtem Player im IoT-Bereich gemacht hat. Turnaround-Spezialist Dr. Fabian Meißner (Manager, Restrukturierungspartner) und Björn Grindberg (Geschäftsführer, Spielfeld Digital Hub) haben die anschließende Diskussion mit ihren Einblicken in die relevantesten Vertriebsstrategien und -taktiken eingeleitet.